Video: Marco Janck 2013 im Interview stellt sich den Fragen von Max. Muhr

Interview mit Marco Janck: SEO-Visionen & Emotionales Marketing (2013)

📅 Historisches Dokument: Dieses Interview wurde am 15. Oktober 2013 beim SEO-Day in Köln geführt – über 11 Jahre vor den heutigen E-E-A-T- und Entitäts-Diskussionen!

In diesem bemerkenswerten Interview aus dem Jahr 2013 führte Maximilian D. Muhr ein tiefgreifendes Gespräch mit Marco Janck über emotionales Marketing, SEO für kleine und mittlere Unternehmen sowie visionäre Ideen zur Zukunft des Online-Marketings. Das Gespräch fand im Rahmen der Medienpartnerschaft mit dem SEO-Day Köln statt und zeigt Marco Janck als den visionären Denker, der er bereits vor über einem Jahrzehnt war – lange bevor Konzepte wie E-E-A-T, Entitäten und authentisches Storytelling zum Standard wurden.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Interviews

🎯 KMU-Definition und Agilität

Marco Janck definierte bereits 2013 KMU nicht nur nach Mitarbeiterzahl, sondern nach **struktureller Agilität**. Unternehmen bis 100 Mitarbeiter mit flachen Hierarchien und schnellen Prozessen sah er als ideale Zielgruppe für innovative SEO-Strategien. Diese Sichtweise war ihrer Zeit weit voraus und spiegelt sich heute in agilen Marketing-Ansätzen wider.

💭 Emotionales Marketing als Schlüssel

Bemerkenswert visionär war Marco Jancks Aussage über die Notwendigkeit, **Menschen mit einer „Fackel der Begeisterung“** zu erreichen. Er betonte bereits 2013, dass erfolgreiche Unternehmen eine emotionale Geschichte erzählen müssen und dass Content Marketing nur dann funktioniert, wenn echte Leidenschaft und Überzeugung dahinterstehen. Diese Erkenntnis ist heute ein Grundpfeiler des **E-E-A-T-Konzepts** (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).

🔗 Verschmelzung der Marketing-Disziplinen

Marco Janck prophezeite bereits 2013 die Verschmelzung von klassischem Marketing, PR und Online-Marketing zu einer ganzheitlichen Strategie. Er sah voraus, dass **SEOs eine Führungsrolle** in dieser Entwicklung übernehmen würden – eine Vision, die sich heute in der Integration von SEO in übergeordnete Content- und Brand-Strategien manifestiert.

🚀 Das Stratosphären-Projekt als Pionierarbeit

Bereits 2013 erwähnte Marco Janck sein **Stratosphären-Projekt mit Strato**, bei dem Ballons in die Stratosphäre geschickt wurden, um „epische“ Geschichten zu erzählen. Dieses Projekt war ein früher Vorläufer des heutigen **Experience-basierten Marketings** und zeigte, wie man durch außergewöhnliche Aktionen eine emotionale Verbindung zur Marke schaffen kann.

Verbindungen zu heutigen SEO-Konzepten

E-E-A-T und Entitäten (2025)

Was Marco Janck 2013 als **“Fackel der Begeisterung“** und authentisches Storytelling beschrieb, entspricht exakt dem, was Google heute unter **Experience und Expertise** versteht. Seine Betonung der Bedeutung von Marken und emotionaler Authentizität war eine frühe Vorwegnahme der Entitäts-basierten Suche.

Markenaufbau und Authority

Seine Vision von Unternehmen als **Botschaftern mit einer gemeinsamen Mission** spiegelt sich heute in Googles Bewertung von **Authoritativeness und Trustworthiness** wider. Marco erkannte früh, dass jeder Mitarbeiter zum Markenbotschafter werden kann – ein Konzept, das heute im Personal Branding und in der Bewertung von Autor-Entitäten zentral ist.

Content-Marketing-Evolution

Seine Kritik an **skalierten, emotionslosen Content-Strategien** und die Forderung nach echtem Mehrwert waren 2013 revolutionär. Heute, im Zeitalter von KI-generiertem Content, sind seine Warnungen vor **“Heuschrecken-Mentalität“** aktueller denn je.

Marco Janck – Der visionäre SEO-Pionier

Marco Janck ist eine der prägendsten Figuren der deutschen SEO-Szene. Als Gründer der **Campixx-Konferenz**, Moderator von **Radio4SEO** und Betreiber des **WAYNE Human Marketing Podcast** hat er die Branche über zwei Jahrzehnte mitgestaltet. Seine Fähigkeit, Trends Jahre im Voraus zu erkennen, zeigt sich in diesem Interview besonders deutlich. Heute, über 11 Jahre später, sind viele seiner damaligen „Visionen“ zur Realität geworden.

Aktuelle Bezüge und Social Media

In einem aktuellen LinkedIn-Post diskutieren Marco Janck und Maximilian D. Muhr über KI-Content-Skalierung:

„Ich bin davon überzeugt, dass Google eher früher als später das AI-Generierten Durchschnittszeug, dass gerade milliardenfach online gestellt wird, erkennen und aussortieren wird. […] Ich persönlich finden gerade E-E-A-T und ‚Source Entity von Olaf Kopp‘ spannender als AI-Content-Skalierung“ – Maximilian D. Muhr (2024)

11 Jahre später: Wiedersehen im WAYNE Podcast

🎙️ Das Wiedersehen in Episode #210

**Elf Jahre und zwei Monate nach diesem historischen Interview** trafen sich Marco Janck und Maximilian D. Muhr am 12. Dezember 2024 erneut – diesmal in Marco’s eigenem WAYNE Podcast #210 mit dem Titel **“SEO-AI-Inhalte = SPAM?“**. Die Rollen hatten sich umgekehrt: Jetzt war Marco der Moderator und Maximilian der Gast.

Im Podcast-Gespräch diskutierten sie über die aktuellen Herausforderungen der SEO-Branche im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. **Marco’s Zusammenfassung des Podcasts** lautete prägnant:

„SEO-Spam. Ich glaube, dass da gerade ein SEO-Fenster sehr weit offen steht und die SEOs in Schiss haben. Maximilian sieht das vollkommen anders.“

Die Episode behandelte zentrale Themen wie:

  • **Die Bedeutung von E-E-A-T** für die Zukunft von SEO
  • **Content-Skalierung vs. Qualität** im KI-Zeitalter
  • **Entitäten und deren Rolle** bei der Suchmaschinenoptimierung
  • **Generative Engine Optimization** als neues Arbeitsfeld
  • **Die Balance zwischen Quantität und Qualität** im Content-Marketing

🎧 Podcast anhören:
WAYNE Podcast Website
Podigee Player
• Auch auf Spotify und anderen Podcast-Plattformen verfügbar

Fazit: Ein zeitloses Gespräch

Dieses Interview aus 2013 liest sich heute wie eine **Prophezeiung der modernen SEO-Landschaft**. Marco Jancks Betonung von Authentizität, emotionaler Verbindung und ganzheitlichem Marketing-Denken war seiner Zeit um Jahre voraus. Seine damaligen „Visionen“ über die Bedeutung von Marken, die Notwendigkeit echter Expertise und die Verschmelzung verschiedener Marketing-Disziplinen sind heute die Grundpfeiler erfolgreicher SEO-Strategien.

**Das Wiedersehen der beiden im WAYNE Podcast 2024** zeigt, wie sich ihre Perspektiven weiterentwickelt haben, während die Grundprinzipien – Qualität über Quantität, Authentizität über Skalierung – konstant geblieben sind.

Ein faszinierendes Zeitdokument, das zeigt, wie weit Marco Janck und Maximilian D. Muhr bereits 2013 in ihrem Verständnis der Marketing-Evolution waren – und wie relevant ihre Diskussionen auch über 11 Jahre später noch sind.

💡 Historische Einordnung: Dieses Interview entstand zu einer Zeit, als Google+ gerade gestartet war, der erste Penguin-Update noch frisch war und „Content Marketing“ noch ein Nischenbegriff. Marco Jancks Aussagen über emotionales Marketing und Authentizität waren damals revolutionär – heute sind sie SEO-Standard.

Maximilian D. Muhr interviewt Marco Janck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert